TG Offenbach – Tischtennis Saisonrückblick 2011/2012
Es war die mit Abstand erfolgreichste Saison in der Tischtennishistorie der TG Offenbach 1885. Zwei Meisterschaften (jeweils 1 x Herren und 1 x Nachwuchs), ein zu guter letzt sicherer Mittelfeldplatz in der 2. Kreisklasse und zwei sehr stark herausgespielte Mittelfeldplätze der Jugend Verbandsliga- bzw. Schüler Bezirksligamannschaft. Hinzu kommen grandiose Auftritte in den Pokalwettbewerben, die mit dem Kreis-, Bezirks- sowie dem Hessenpokalsieg der 1. Kreisklassen unserer ersten Herrnmannschaft gekrönt wurden. Hier ein kleiner Auszug wie alles begann und endete…
Bereits zu Saisonbeginn 2011/2012 hatten sich einige größere Veränderungen insbesondere im Nachwuchsbereich der Tischtennisabteilung abgezeichnet. Nachdem unser Nachwuchstrainers Ralph Geiger bereits in der Vorsaison beachtliche Erfolge im Spielbetrieb mit zwei Vizemeisterschaften, wie auch im Trainingsbetrieb mit stetig steigenden Trainingsgruppen, vorweisen konnte, wurde es auch für außenstehende Tischtennisspieler immer attraktiver das Training zu begutachten und sich einer unserer Nachwuchsmannschaften anzuschließen. Man startete schließlich mit zwei Jugendmannschaften und zwei Schülermannschaften in die Saison, was die größte Anzahl an Nachwuchsmannschaften seit vielen Jahren bedeutete. Kurz nach Beginn der Runde musste jedoch leider aufgrund von verletzungsbedingten Ausfällen die zweite Schülermannschaft aus dem Spielbetrieb zurückgezogen werden, was den Ehrgeiz der einzelnen Nachwuchskräfte jedoch nicht minderte.
Unsere Jugendmannschaften wurden zum einen in der Verbandsliga (Gruppe Süd/West) und zum anderen in der Kreisliga Offenbach gemeldet. Noch nie in der Tischtennisvereinsgeschichte der TG Offenbach ging eine Nachwuchsmannschaft in einer höheren Spielklasse an den Start. Aus den höheren Leistungsanforderungen dieser Klasse versprach sich der Trainer die Qualität unserer einzelnen Spieler besser zu fördern und zu optimieren, was er nach dem heutigen Stand auch ausnahmslos erreicht hat. Trotz einiger unglücklicher Niederlagen hat die Zeit in der Verbandsliga jedem einzelnen Spieler technisch und spielerisch weiter gebracht. Da es für den Großteil der Mannschaft ein enormer Leistungssprung bedeutete, kann man den fünften Platz in der Abschlusstabelle absolut als Erfolg werten. Hervorzuheben ist an dieser Stelle die Leistung von Tung Le, der mit einer Gesamtbilanz von 26 Siegen und 9 Niederlagen in der Gesamtwertung aller Spieler in dieser Klasse den sechsten Platz von mehr als 100 eingesetzten Spielern erreichte.
Die Spieler waren: Tung Le, Rudolf Blazevic, Max Maurer, Leon Drinovac, Binh-Minh Nguyen (als Ersatz fungierten Markus Wahlich und Adnan Bilajac)
Einen sehr großen Erfolg feierten die Jugendlichen der zweiten Mannschaft. Nachdem es seit einigen Jahren nicht mehr geklappt hat, konnte in diesem Jahr wieder die Meisterschaft in der Kreisliga Offenbach bejubelt werden. In dieser sehr ausgeglichenen Liga ergatterten sich unsere Jungs am letzten Spieltag den Platz an der Sonne. Mit nur einer Niederlage im gesamten Saisonverlauf kann man uneingeschränkt von einer sehr verdienten Meisterschaft sprechen. Neben Leon Drinovac, der in der Hinrunde die Mannschaft mit einer Bilanz von 7 Siegen und keiner Niederlage anführte (zur Rückrunde wechselte er in die erste Mannschaft), war es vor allem Ajdin Bilajac, der seiner Mannschaft mit einer Bilanz von 15 Siegen und lediglich 3
Niederlagen seinem Stempel aufdrückte. In der Endabrechnung aller eingesetzten Spieler (mehr als 70) landete er auf den beachtlichen 4. Platz.
Die Spieler waren: Leon Drinovac, Binh-Minh Nguyen, Jacob Werner, Markus Wahlich, Ajdin Bilajac, Luca Ludwig und Fidan Halimi.
Unsere Schülermannschaft startete dieses Jahr wieder in der Bezirksliga. Ähnlich wie auch bei unserer ersten Jugendmannschaft bedeutete dies für die meisten der Spieler eine enorme Umstellung in Bezug auf die Qualität der Gegner gegenüber der Vorsaison. Aber auch in dieser Mannschaft fruchtete die harte Trainingsarbeit unter der Woche, wodurch ein hervorragender vierter Platz heraussprang. Auch hier ist die Leistung eines Spielers hervorzuheben, der in der Endabrechnung von mehr als 50 eingesetzten Spielern den 7. Platz belegte. Adnan Bilajac hat es trotz einer Verletzung in der Mitte der Saison und dem Ausfall bei drei Punktspielen geschafft mit einer Bilanz von 13 Siegen und nur 3 Niederlagen diesen Top-Ten Platz zu erreichen. Wer weiß was ohne dieses Verletzungspech noch möglich gewesen wär?!
Die Spieler waren: Adnan Bilajac, Marvin Steffler, Fidan Halimi, Johannes Gleich, Duc Dang Khoa , Koray Sezek und Vigan Halimi
Alles in allem ist zu bemerken, dass die Stimmung im Nachwuchsbereich durchweg positiv ist und der Ehrgeiz sowie die Motivation der einzelnen Spieler Tag für Tag eher zunimmt als nachlässt. Das Trainerteam um Ralph Geiger hat es geschafft eine ausnahmslos homogene Trainingsgruppe zusammenzustellen, die noch lange nicht an ihrem Leistungszenit angelangt ist. Wir sind schon sehr gespannt auf die neue Saison.
Auch im Herrenbereich gab es bereits zu Saisonbeginn einige Bewegung, was zu vereinzelten Diskussionen bezüglich der Notwendigkeit von zwei Mannschaften führte. Einerseits ließ ein Neuzugang die Debatte verstummen, andererseits musste die erste Mannschaft wieder einen verletzungsbedingten Ausfall eines Teammitglieds verkraften, welcher bis heute andauert. Zu guter letzt haben wir es dann doch gewagt, die Saison mit zwei Herrenmannschaften zu beginnen und das sollten wir auch nicht bereuen.
Die Erwartungen der ersten Mannschaft, waren aufgrund des 5. Platzes in der Vorsaison, dem Verletzungsausfall von Mark Maduwuihe und dem Fehlen eines adäquaten Ersatzes eher gedämpft. Man wusste zwar, dass man in der Spielklasse sicherlich gut mithalten werden sollte, jedoch war der weitere Verlauf eine sensationell positive Überraschung für alle. Die Hinrunde überstand man auch aufgrund der Leistungen unserer Ersatzspieler aus der Jugendmannschaft und aus der zweiten Herrenmannschaft ohne Niederlage und jeglichen Punktverlust. Der erste Wermutstropfen der Saison war der bevorstehende berufsbedingte Abgang unseres Spielers Rene Simon im Verlauf der Rückrunde. Dieser Verlust wurde jedoch kompensiert, durch die Rückkehr von Manuel Höhne, der alle in ihn gesetzten Erwartungen seitens der Mannschaft bis zum heutigen Tag mehr als erfüllen sollte und konnte. Mit einer makellosen Bilanz von 17 Siegen und keiner Niederlage führte er die Mannschaft zu einer niederlagenfreien Meisterschaft. Aber nicht nur Manuel, sondern auch die Gebrüder Darijo (11:1) und Krunoslav (10:1) Delac spielten eine überragende Rückrunde, so dass man zu keiner Zeit an dem Aufstieg zweifeln musste. Aus der Mannschaft konnten sich alleine 4 Spieler in der Gesamtbewertung von mehr als 140 Spielern in den Top-Ten platzieren. Die Gebrüder Delac stellten die Plätze sechs und sieben, was genauso
beachtlich ist wie die ersten beiden Plätze der Tabelle für Patrick Damanik und Manuel Höhne. Eine nicht weniger wichtige Leistung für den gesamten Erfolg der Mannschaft ist darüber hinaus die Doppelleistung unseres Spielers Friedrich Hartmann mit unserem Ersatzmann Ian Scheidler, die bei sechs Doppeleinsätzen alle siegreich vollendeten. Die Meisterschaft allein war für die Mannschaft schon ein großer Erfolg, welcher jedoch versüßt wurde, durch weitere Siege im Pokalwettbewerb.
In erster Instanz wurde der Kreispokal errungen. Über die Stationen SC 1995 Klein-Krotzenburg II (4:3), TGS Hausen 1897 II (4:1) und TGM SV Jügesheim (4:0) gelang man ins Finale gegen den Vizemeister unserer Klasse SSG Gravenbruch, den man in einem spannenden Finale mit 4:3 zu unseren Gunsten niederringen konnte. Als Vertreter des Offenbacher Kreises der 1.Kreisklassen starteten wir nun im Bezirkspokal, wo wir auf die einzelnen Vertreter der Kreise Frankfurt, Odenwald, Bergstraße, Groß-Gerau und Darmstadt-Dieburg treffen sollten. Auch hier standen zwei spannende Spiele bevor wir ins Finale ziehen konnten. In erster Runde gegen die SG G.-W. 1921 Darmstadt II (4:0) standen wir im Halbfinale dem Gastgeber der TuS 1872 Schwahnheim III gegenüber, welchen wir 4:2 bezwingen konnten. In einem sehr packenden Finale setzten wir uns gegen den Pokalsieger des Odenwald Kreises die SV Wald-Amorbach mit 4:3 durch, wodurch wir uns erstmals in der Vereinsgeschichte als Bezirkspokalsieger der Region Süd bezeichnen durften. Als Bonus durften wir nun den Bezirk Süd im Hessenpokal repräsentieren. Dieser fand in diesem Jahr in Selters bei Limburg statt. Aufgrund eines schlägerbedingten Regelverstoßes unseres Halbfinalgegners des TTC Grebenhain III (Kreis Vogelsberg) wurden wir kampflos ins Finale durchgereicht, wo wir auf den SV 1890 Kassel Nordshausen trafen, den Bezirkspokalsieger aus der Region Nord. Auch dieses Finale sollte an Spannung nicht zu überbieten sein. Da sich nach den ersten sechs Partien keine der beiden Mannschaften durchsetzen konnte, fand wie bei jedem unserer Finals in den Ebenen zuvor ein Entscheidungsspiel statt. Anders als in den finalen Partien zuvor, wo es jeweils eindeutige Spiele zu unseren Gunsten war, deutete sich bereits in den ersten Sätzen an, dass es ein sehr enges Spiel werden sollte. Nachdem der erste Satz klar und der zweite Satz in Verlängerung an den Gegner ging, war die Hoffnung den Sieg zu erringen auf ein Minimum geschrumpft. Selbst der Spieler Friedrich entschuldigte sich bereits für die drohende Niederlage. Jedoch war der Kampfgeist von Friedrich größer als der Siegeswille seines Gegners, so dass er das Spiel doch noch für sich in fünf knappen Sätzen drehen konnte und somit den Hessenpokal für uns und die TG Offenbach sicherte. Der mit Abstand größte Erfolg der Vereinsgeschichte wurde damit eingetütet…Triple-Pokal Sieger und Meisterschaft.
Die Spieler waren: Manuel Höhne, Patrick Damanik, Friedrich Hartmann, Rene Simon, Darijo Delac, Krunoslav Delac (als Ersatz fungierten: Tung Le, Rudolf Blazevic, Andreas Habermann und Ian Scheidler)
Auch die zweite Herren Mannschaft hatte sich in dieser Saison viel vorgenommen. Des Öfteren vielen in der Vorbereitung Sätze wie, wenn wir vollzählig sind können wir sogar um den Aufstieg mitspielen. Genährt wurde diese Ansicht desweiteren durch Andre Schäfer, der sich als Neuzugang im Verlauf der Saison auch als die erhoffte Verstärkung präsentierte. Leider musste aber auch die Zweite Mannschaft einige berufsbedingte, sowie auch krankheitsbedingte Ausfälle ertragen, die jegliche Aufstiegshoffnungen in Abstiegsängste umwandelte. Bei einer sehr ausgeglichenen Spielklasse musste die Mannschaft bis zum drittletzen Spieltag um den Klassenverbleib kämpfen, was dann schließlich auch geschafft wurde. Im Gesamtklassement
aller eingesetzten Spieler (>120) konnte Andre Schäfer mit 19 Siegen bei nur 9 Niederlagen den 9. Platz erringen. Neben Andre sollte man im Gesamtverlauf der Saison vor allem auch Riel Hossain (11:5) und den Ersatzspieler aus der Jugend Max Maurer (6:2) für ihren sehr positiven Beitrag an dem Ausgang der Saison danken.
Die Spieler waren: Andre Schäfer, Andreas Habermann, Olaf König, Ian Scheidler, Riel Hossain, Ralph Geiger, Carsten Horn (als Ersatz fungierten: Max Maurer und Binh-Minh Nguyen)
Ich persönlich möchte mich bei allen Spielern für ihren Einsatz und die Zeit bedanken, die sie für unseren Saisonerfolg geopfert haben. Genauso möchte ich auch jenen danken, die uns besonders bei Heimspielen unterstützt und angefeuert haben (z.B. Papa Delac). Jenen Spielern die aufgrund gesundheitlicher Beschwerden nicht mehr zum Einsatz gekommen sind wünschen wir eine gute Besserung und jenen die berufsbedingt nicht mehr zum Einsatz kamen viel Erfolg.