Sportabzeichen-Abnahme für Jedermann/-frau
Auch wenn Du kein Mitglied in unserem Verein bist kannst Du natürlich Sportabzeichen-(Teil-)Prüfungen bei uns ablegen.
Bitte vereinbare dafür vorab am Besten einen Termin, es ist nicht immer möglich, spontan geprüft zu werden! (s.u.).
Winterhalbjahr
(ab Herbstferien 2020) Mittwoch 19.30 – 21.00 Uhr, Sporthalle Leibnizschule (Altbau!), Parkstr. 1, 63067 OF
Sportabzeichen-Abnahmen finden nur nach vorheriger Vereinbarung statt. Bitte auf jeden Fall vorher Anmelden/Kontakt aufnehmen. Bei Regen/Hitze/Unwetterwarnung entfällt die Einheit.
In den Schulferien und an Feiertagen findet keine Übungsstunde statt. In Einzelfällen kann die Übungsstunde an anderen Orten stattfinden oder entfallen, deshalb empfehlen wir vorab eine Kontaktaufnahme!
Die Sportabzeichen-Anforderungen für das aktuelle Jahr.
Was ist das Deutsche Sportabzeichen?
Das Sportabzeichen ist die offizielle Auszeichnung für überdurchschnittliche Fitness! Der Reiz des Sportabzeichens liegt in der Wiederholung! Kann ich meine Leistung vom letzten Jahr wieder erreichen oder sogar verbessern? Wo habe ich Defizite und muss etwas trainieren? Mehr Informationen über das Sportabzeichen auf den Internetseiten des DOSB.
100 Jahre – Neue Bedingungen
2013 wird das Deutsche Sportabzeichen 100 Jahre alt. Pünktlich zum runden Geburtstag wurde der Leistungskatalog des Fitnessordens grundlegend überarbeitet und modernisiert. Mit Beginn des Jubiläumsjahres gelten ab dem 1. Januar 20013 neue Leistungsanforderungen und Rahmenbedingungen.
Wieso das denn?
Nach Meinung des DOSB hat in den letzten Jahren eine Vielzahl von Anpassungen und Überarbeitungen dazu beigetragen, das Profil der Marke Deutsches Sportabzeichen als Leistungsabzeichen zu verwässern, so dass eine zweifelsfreie Zuordnung von Disziplinen zu motorischen Grundfähigkeiten oft nicht mehr eindeutig möglich war; auch eine einheitliche Leistungsanforderung über alle Einzeldisziplinen hinweg war nicht mehr nachvollziehbar – so waren zum Beispiel nach sportwissenschaftlicher Erkenntnis Einzelanforderungen zum Teil zu niedrig, andere wiederum zu hoch angesetzt.
Darüber hinaus sind 75 Prozent derer, die das Deutsche Sportabzeichen ablegen, Kinder und Jugendliche. Gleichzeitig haben die Prüfer ein hohes Durchschnittsalter. Die mangelnde Nachfrage im Altersmittelbau warf die Frage auf, wie das Deutsche Sportabzeichen für Erwachsene attraktiver gestaltet werden kann.
Und jetzt?
Die augenfälligsten Veränderungen des reformierten Deutschen Sportabzeichens sind die Ausrichtung des Fitnessordens an drei Leistungsstufen und die Reduzierung auf vier Disziplingruppen, orientiert an den motorischen Grundfähigkeiten Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination. Das Deutsche Sportabzeichen setzt durch die drei Dreistufigkeit Bronze, Silber und Gold auf den Anreiz zur Vorbereitung und Leistungssteigerung durch regelmäßiges Training sowie durch den kumulativen Charakter (Abzeichen mit Zahl) auf Sporttreiben über alle Altersstufen hinweg. Der Nachweis der Schwimmfertigkeit bleibt, wie auch bisher, obligatorische Voraussetzung für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens.
Für das Prüfen der motorischen Grundfähigkeiten stehen die vier Sportarten Leichtathletik, Gerätturnen, Schwimmen und Radfahren zur Verfügung. Die Einzeldisziplinen wurden nach dem Überwiegenheitsprinzip (Frage: Welche Disziplin prüft überwiegend welche motorische Grundfähigkeit?) den vier Disziplingruppen zugeordnet. Außerdem sind neue Altersgruppen hinzugekommen. so wurde im Erwachsenenbereich (die Altersklasse „ab 80“ wurde ersetzt durch: 80-84, 85-89, ab 90 Jahre). Im Kinder- und Jugendbereich kam die Altersklasse „6/7 Jahre“ hinzu.
Wo und wie kann ich mitmachen?
In der regelmäßigen Sportabzeichen-Übungsstunde im Winterhalbjahr (Mittwochs von 19.00 – 20.00 Uhr,Turnhalle Leibnizschule AltbauSommerhalbjahr: (Mittwochs von 19.00 – 20.00 Uhr, Sportzentrum Rosenhöhe) können alle Vereinsmitglieder die Disziplinen ihrer Wahl ausprobieren und trainieren. Auch Nichtmitglieder können natürlich Prüfungen ablegen – bitte aber möglichst vorher absprechen. Während der Schulferien sowie an Feiertagen entfällt die Übungsstunde, ebenso bei sehr schlechtem Wetter (Sportplatz). Änderungen werden evtl. kurzfristig auf der Homepage und /oder per Aushang im Vereinshaus bekanntgegeben.
Sportabzeichen für Mitglieder
Die Mitglieder der Leichtathletik-Übungsgruppen können ihre Prüfungen im Rahmen des Leichtathletik-Sommertrainings ablegen.
Andere Vereinsmitglieder können ihre Sportabzeichen-Prüfungen nach individueller Vereinbarung ablegen. Auch die Teilnahme an der Sportabzeichen-Übungsgruppe ist nach Absprache möglich.
Kontakt
Email: sportabzeichen@tgoffenbach.de
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.